solaranlageIcon

Solaranlagen
in Herrliberg

Förderbeiträge für Solaranlagen in Herrliberg

Herrliberg bietet Ihnen attraktive finanzielle Unterstützung für den Einstieg in die Solarenergie. Neben den nationalen Pronovo-Förderungen gibt es zusätzliche Zuschüsse von der Stadt, die Ihre Investitionen in Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher sowie Wärmepumpen noch lohnenswerter machen.

Solaranlagen in Herrliberg:
Ihr Einstieg in nachhaltige Energie


Die Gemeinde Herrliberg fördert Photovoltaikanlagen je nach Leistung mit gestaffelten Beiträgen:


• Für Anlagen ≤ 10 kWp: CHF 600/kWp
• Für Anlagen > 10 kWp: CHF 500/kWp
• Für Anlagen > 20 kWp: CHF 450/kWp
• Für Anlagen > 30 kWp: CHF 350/kWp
• Für Anlagen > 100 kWp: CHF 250/kWp

solaranlageIcon

Zusätzlich werden durch die Gemeinde beispielsweise Batteriespeicher gefördert – hier können Sie bis zu 25 % der Investitionskosten sparen. Alle Details zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Nutzen Sie diese Chance, Ihre Energiekosten zu senken und von nachhaltiger Energie zu profitieren. Wir von Solar 360 begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur Installation. Holen Sie sich jetzt ein individuelles Angebot und lassen Sie sich von uns bei Ihrem Projekt unterstützen!

Lassen Sie sich von uns beraten.

Zum Kontakformular

Rechenbeispiel für Herrliberg

Ein Einfamilienhaus in Herrliberg verbraucht im Durchschnitt 5200 kWh Strom pro Jahr. Mit einer Photovoltaikanlage von 10 kw, die rund 9200 kWh jährlich produziert, könnten Sie etwa die Hälfte des Solarstroms direkt vor Ort nutzen, wenn Sie sich für eine Batterie entscheiden.

Dadurch erreichen Sie einen Unabhängigkeitsgrad von 80 % und müssten nur noch 20 % Ihres Strombedarfs von externen Anbietern beziehen.

Investition
inkl. MWST
10 kW
Solaranlage
mit Batterie

Investition inkl. MWST
10 kW Solaranlage
mit Batterie

Solaranlage
26'000
CHF
Batteriespeicher
6'000
CHF
nationale Förderungen (Pronovo)
-3'600
CHF
gemeindliche Förderungen Herrliberg
-7'500
CHF
Investitionskosten
20'900
CHF
steuerliche Abzüge (15% Grenzsteuersatz)
-3'135
CHF
echte Kosten
17'765
CHF

Wirtschaftlichkeit
Eigenverbrauch &
Unabhängigkeit

Wirtschaftlichkeit
Eigenverbrauch &
Unabhängigkeit

Interner Zinsfus (IRR)
9%
Amortisationszeit
11 Jahre
Stromgestehungskosten
12Rp./kWh
Eigenverbrauch
49%
Unabhängigkeit
80%
solaranlageIcon

Wenn Sie sich gegen eine Batterie entscheiden, profitieren Sie von geringeren Investitionskosten und erreichen dennoch einen Eigenverbrauch von 26% und einen Unabhängigkeitsgrad von 47 %. Zudem bleibt die Möglichkeit bestehen, eine Batterie zu einem späteren Zeitpunkt nachzurüsten.

Investition
inkl. MWST
10 kW
Solaranlage
ohne Batterie

Investition inkl. MWST
10 kW Solaranlage
ohne Batterie

Solaranlage
26'000
CHF
nationale Förderungen (Pronovo)
-3'600
CHF
gemeindliche Förderungen
-6'000
CHF
Investitionskosten
16'400
CHF
steuerliche Abzüge (15% Grenzsteuersatz)
-2'460
CHF
echte Kosten
13'940
CHF

Wirtschaftlichkeit
Eigenverbrauch &
Unabhängigkeit

Wirtschaftlichkeit
Eigenverbrauch &
Unabhängigkeit

Interner Zinsfus (IRR)
12%
Amortisationszeit
9 Jahre
Stromgestehungskosten
10 Rp./kWh
Eigenverbrauch
26%
Unabhängigkeit
47%

Lassen Sie sich von uns beraten.

Zum Kontakformular

5 Gründe für den Bau einer Solaranlage

1.

Nachhaltigkeit: Indem Sie auf Solarenergie umsteigen und Ihren Strom selber produzieren, reduzieren Sie Ihren ökologischen Fussabdruck und leisten einen Beitrag zur Energiewende.

2.

Langfristige Investition: Eine Solaranlage steigert nicht nur den Wert und die Rendite Ihrer Immobilie, sondern sie ist auch eine langfristige Investition, die für mindestens 25 Jahre zuverlässig Energie liefert.

3.

Unabhängigkeit von Energieversorgern: Durch den selbst erzeugten Strom reduzieren Sie die Abhängigkeit vom Energieversorger und schützen sich vor steigenden Strompreisen.

4.

Kostenersparnis: Eine Solaranlage ermöglicht es, einen Grossteil Ihres eigenen Strombedarfs durch die Sonnenenergie zu decken, was zu Einsparungen bei den Energiekosten führt. Zusätzlich wird der überschüssige Strom, der nicht mittels einer Smart-Energy-Lösung zwischengespeichert werden kann, vom Elektrizitätswerk vergütet.

5.

Subventionen und Steueroptimierung: Mit den Förderprogrammen von Bund und Kantonen können die Investitionskosten signifikant gesenkt werden. Zudem können Sie mit Ihrer Solaranlage Steuerabzüge geltend machen.

Schritt für Schritt mit uns
zu Ihrer Solaranlage

Schritt 1

Kontaktaufnahme
und Richtofferte

Möchten Sie wissen, wie viel Strom Ihre Solaranlage produzieren könnte und welche Rendite Sie damit erzielen würden? Nutzen Sie jetzt den Solarrechner, um einen Richtwert zu erhalten.

Zum solarrechner

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen? Oder möchten Sie direkt eine Richtofferte? Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns innert 3 Tagen bei Ihnen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Zum Kontaktformular

Schritt 2

Persönliche Beratung und
massgeschneidertes Angebot

Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, vereinbaren wir einen Termin für eine persönliche Beratung vor Ort. Hier gehen wir auf Ihre Bedürfnisse und Ziele ein und nehmen die technischen Daten auf. Anschliessend erstellen wir Ihr massgeschneidertes Angebot.

Schritt 3

Planung und Bau Ihrer
Solaranlage

Lehnen Sie sich zurück und freuen Sie sich auf Ihren selbst erzeugten Solarstrom.
Sie haben sich für Ihre eigene Solaranlage mit Solar 360 entschieden, hervorragend! Wir kümmern uns von A bis Z um alles: von den Förder- und Baugesuchen über die Installation Ihrer Solaranlage bis hin zur Inbetriebnahme.

Funktionsweise einer Solaranlage

Eine Solaranlage (in der Fachsprache Photovoltaikanlage, kurz: PV-Anlage) nutzt den photovoltaischen Effekt, um Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. Die in den Solarmodulen integrierten Solarzellen nehmen das Sonnenlicht auf und wandeln es in Gleichstrom um. Dieser wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der für den elektrischen Verbrauch genutzt werden kann. Produziert die Anlage tagsüber mehr Strom als die Verbraucher benötigen, wird der überschüssige Strom automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Der eigens produzierte Strom wird quasi ans Elektrizitätswerk verkauft. Sollte die Solaranlage hingegen weniger Strom produzieren, als verbraucht wird, kann der fehlende Strom vom Elektrizitätswerk bezogen werden. Es wird also Strom eingekauft.

Förderung von Solaranlagen

Solaranlagen werden unterschiedlich subventioniert: Auf Bundesebene kann Unterstützung durch Pronovo angefordert werden. Zusätzlich bieten verschiedene Kantone, Gemeinden und Energieversorger eigene Förderprogramme an.

Die einmalige Vergütung (EIV) auf Bundesebene steht für PV-Anlagen aller Grössen zur Verfügung und deckt bis zu 30% der anfänglichen Investitionskosten ab. Die Vergütung setzt sich aus einem Grundbeitrag sowie einem Leistungsbeitrag pro installierte Kilowatt (kW) zusammen. Die Beantragungsprozesse variieren je nach Anlagengrösse:

- Für kleine Anlagen (unter 100 kW) kann die kleine Einmalvergütung (KLEIV) nach der Inbetriebnahme bei Pronovo beantragt werden. Die Dauer bis zur Vergütung beträgt weniger als ein Jahr.

- Grosse Anlagen (ab 100 kW) sind für die grosse Einmalvergütung (GREIV) qualifiziert. Es ist möglich, die Förderung vor Baubeginn zu beantragen. Die Vergütung erfolgt meistens innerhalb eines Jahres.

- Anlagen, die keinen Eigenverbrauch aufweisen, können von der hohen Einmalvergütung (HEIV) profitieren. Für Anlagen unter 150 kW deckt Sie bis zu 60% der Kosten von Referenzanlagen ab. Für Anlagen mit einer Leistung von über 150 kW erfolgt die Vergabe der HEIV über ein Auktionsverfahren.

Nebst den Vergütungen bringen Solaranlagen dank Steuerabzügen einen weiteren finanziellen Vorteil. In sämtlichen Kantonen können Privatpersonen die Investitionen für Solaranlagen als Liegenschaftsunterhalt steuerlich geltend machen, ähnlich wie bei anderen energetischen Renovierungsmassnahmen. Die Investitionen können auf bis zu drei Steuerjahre verteilt abgezogen werden.