solaranlageIcon

Solaranlagen

Unser Angebot

Unsere Dienstleistung im Bereich Solaranlagen beinhaltet eine umfassende Beratung, die Planung und schliesslich die Installation Ihrer massgeschneiderten PV-Anlage.

angebot-icon

Beratung

Wir kontaktieren Sie zunächst telefonisch und beraten Sie anschliessend vor Ort. Dabei nehmen wir Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ziele auf und erfassen die objektspezifischen Daten. Wir informieren Sie umfassend über die verschiedenen Produkte und zeigen Ihre Möglichkeiten auf. Anschliessend erstellen wir für Sie ein massgeschneidertes Angebot samt Wirtschaftlichkeitsberechnung und Renditenangabe.

angebot-icon

Planung

Wir kümmern uns um die präzise Dimensionierung Ihres Solarsystems und erstellen alle notwendigen Planungsunterlagen. Zudem übernehmen wir alle administrativen Vorarbeiten wie die Einreichung von Förderungs- und Baugesuchen. Wir terminieren und koordinieren sämtliche Schritte mit Ihnen und unseren Partnerfirmen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Installation

Gemeinsam mit unseren Partnerfirmen bauen wir Ihre Solaranlage. Wir übernehmen die gesamte Bauleitung, sorgen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme und erstellen die vollständige Anlagedokumentation. Abschliessend führen wir eine gründliche Abnahme mit Ihnen durch.

Lassen Sie sich von uns beraten.

Berechnen Sie jetzt Ihr Solarpotential.

5 Gründe für den Bau einer Solaranlage

1.

Nachhaltigkeit: Indem Sie auf Solarenergie umsteigen und Ihren Strom selber produzieren, reduzieren Sie Ihren ökologischen Fussabdruck und leisten einen Beitrag zur Energiewende.

2.

Langfristige Investition: Eine Solaranlage steigert nicht nur den Wert und die Rendite Ihrer Immobilie, sondern sie ist auch eine langfristige Investition, die für mindestens 25 Jahre zuverlässig Energie liefert.

3.

Unabhängigkeit von Energieversorgern: Durch den selbst erzeugten Strom reduzieren Sie die Abhängigkeit vom Energieversorger und schützen sich vor steigenden Strompreisen.

4.

Kostenersparnis: Eine Solaranlage ermöglicht es, einen Grossteil Ihres eigenen Strombedarfs durch die Sonnenenergie zu decken, was zu Einsparungen bei den Energiekosten führt. Zusätzlich wird der überschüssige Strom, der nicht mittels einer Smart-Energy-Lösung zwischengespeichert werden kann, vom Elektrizitätswerk vergütet.

5.

Subventionen und Steueroptimierung: Mit den Förderprogrammen von Bund und Kantonen können die Investitionskosten signifikant gesenkt werden. Zudem können Sie mit Ihrer Solaranlage Steuerabzüge geltend machen.

Funktionsweise einer Solaranlage

Eine Solaranlage (in der Fachsprache Photovoltaikanlage, kurz: PV-Anlage) nutzt den photovoltaischen Effekt, um Sonnenenergie in Strom umzuwandeln. Die in den Solarmodulen integrierten Solarzellen nehmen das Sonnenlicht auf und wandeln es in Gleichstrom um. Dieser wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der für den elektrischen Verbrauch genutzt werden kann. Produziert die Anlage tagsüber mehr Strom als die Verbraucher benötigen, wird der überschüssige Strom automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Der eigens produzierte Strom wird quasi ans Elektrizitätswerk verkauft. Sollte die Solaranlage hingegen weniger Strom produzieren, als verbraucht wird, kann der fehlende Strom vom Elektrizitätswerk bezogen werden. Es wird also Strom eingekauft.

Förderung von Solaranlagen

Solaranlagen werden unterschiedlich subventioniert: Auf Bundesebene kann Unterstützung durch Pronovo angefordert werden. Zusätzlich bieten verschiedene Kantone, Gemeinden und Energieversorger eigene Förderprogramme an.

Die einmalige Vergütung (EIV) auf Bundesebene steht für PV-Anlagen aller Grössen zur Verfügung und deckt bis zu 30% der anfänglichen Investitionskosten ab. Die Vergütung setzt sich aus einem Grundbeitrag sowie einem Leistungsbeitrag pro installierte Kilowatt (kW) zusammen. Die Beantragungsprozesse variieren je nach Anlagengrösse:

- Für kleine Anlagen (unter 100 kW) kann die kleine Einmalvergütung (KLEIV) nach der Inbetriebnahme bei Pronovo beantragt werden. Die Dauer bis zur Vergütung beträgt weniger als ein Jahr.

- Grosse Anlagen (ab 100 kW) sind für die grosse Einmalvergütung (GREIV) qualifiziert. Es ist möglich, die Förderung vor Baubeginn zu beantragen. Die Vergütung erfolgt meistens innerhalb eines Jahres.

- Anlagen, die keinen Eigenverbrauch aufweisen, können von der hohen Einmalvergütung (HEIV) profitieren. Für Anlagen unter 150 kW deckt Sie bis zu 60% der Kosten von Referenzanlagen ab. Für Anlagen mit einer Leistung von über 150 kW erfolgt die Vergabe der HEIV über ein Auktionsverfahren.

Nebst den Vergütungen bringen Solaranlagen dank Steuerabzügen einen weiteren finanziellen Vorteil. In sämtlichen Kantonen können Privatpersonen die Investitionen für Solaranlagen als Liegenschaftsunterhalt steuerlich geltend machen, ähnlich wie bei anderen energetischen Renovierungsmassnahmen. Die Investitionen können auf bis zu drei Steuerjahre verteilt abgezogen werden.